Elektrizitäts-Lehre
-
Der Gesamtwiderstand eines Stromkreises
In einem Gleichstromkreis ist es oft wichtig, den Gesamtwiderstand zu kennen, also den Widerstand den alle einzelnen Widerstände in der Schaltung zusammen bewirken. Dabei […]
-
Der Stromkreis
Der Stromkreis
Der elektrische Stromkreis besteht aus einer Stromquelle (z.B. Batterie, Steckdose oder Trafo) und meistens einem Verbraucher in Form eines Gerätes […] -
Elektrische Ladung
Was fließt durch den Stromkreis?
Die elektrische Substanz, die durch die Leiter fließt, heißt elektrische Ladung. In diesem Versuch sieht man, dass elektrische […] -
Elektrisches Feld und Elektrolyte
Ähnlich wie beim Magnetismus gibt es auch bei einem elektrischen Feld Feldlinien.
Diese unsichtbaren elektrischen Feldlinien lassen sich durch auf Öl schwimmende […] -
Elektromagnetismus
Sobald ein Leiter vom Strom durchflossen wird, ist er von einem Magnetfeld umgeben. Diese Entdeckung hat um 1820 der Physiker Oersted gemacht. Je höher die Stromstärke […]
-
Elektromotor
Stellt man eine stromdurchflossene Spule in einem Hufeisenmagneten so auf, dass die gleichen Pole des Elektromagneten und des Hufeisenmagneten beieinander liegen, so dreht sich […]
-
Geschwindigkeitsfilter
Ein Geschwindigkeitsfilter dient dazu, alle elektrisch geladenen Teilchen, die in ihn hineingeschossen werden, herauszufiltern, die nicht die gewünschte Geschwindigkeit […]
-
Induktion
Induktion ist das Entstehen einer Spannung (Induktionsspannung) in einem Stromkreis. Sie trifft auf, wenn ein Leiter von einem sich veränderndem Magnetfeld umgeben […]
-
Ladungstransport in Flüssigkeiten
Flüssigkeiten, die den Strom leiten, werden Elektrolyte genannt. Auch bei Flüssigkeiten gibt es ein elektrisches Feld, das zwischen der Anode (Pluspol) und Kathode […]
-
Lorentz-Kraft
Wird eine Leiterschaukel zwischen ein Hufeisenmagnet gehängt, wirkt eine Kraft, die Lorentz-Kraft, senkrecht zur Stromrichtung und senkrecht zur Magnetfeld-Richtung.
-
Massenspektrograph
Mit einem Massenspektrographen kann man die Masse von elektrisch geladenen Teilchen bestimmen.
Um das Messen zu erleichtern, kann man einen Geschwindigkeitsfilter vor […] -
Schaltzeichen
Schaltzeichen
Um einen Stromkreis übersichtlich darzustellen verwendet man Schaltzeichen. Sie wurden vom Deutschen Institut für Normung (DIN 40700) festgelegt. […] -
Stromstärke
Formelzeichen: I
Einheit: A (Ampere) Die Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung (Q) den Leiterquerschnitt in einem Zeitaraum (t) passiert. Daraus folgt:
-
Transformator
Transformatoren können Wechselspannung durch Induktion herauf und herunter transformieren.
Zwei Spulen befinden sich gegenüberliegend auf einem Eisenring. […]
-
Wärmewirkung
Wärmewirkung des elektrischen Stroms Fließt Strom durch einen Leiterdraht entsteht Wärme. Die Elektronen stoßen auf dem Weg durch einen Metalldraht […]
-
Wechselstromgeneratoren
Der Generator ist ein Stromerzeuger. Er wandelt durch Induktion Bewegungsenergie in elektrische Energie um.
Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Wechselstromgeneratoren. […]